Sammlungen

Säugetiere

Über 2650 Säugetiere sind ganz oder teilweise, als Skelett, naturgetreu präpariert oder in Alkohol eingelegt aufbewahrt.

Dazu gehören drei Arten afrikanischer Fledermäuse, die von Dr. Albert Monard beschrieben wurden, der auch zahlreiche neue Arten beschrieben oder zu deren Beschreibung er beigetragen hat. Dank des aussergewöhnlichen Beitrags dieses ehemaligen Kurators ist die afrikanische Fauna im Naturhistorischen Museum besonders gut vertreten.

Referenzsammlung von Schädeln (Nagetiere, Fledermäuse, Marder, Katzen usw.).

Vögel

4900 Vögel sind als Balg, Skelett, Fragment oder naturgetreu präpariert aufbewahrt. Referenzsammlung von Bälgen und Schädeln.

Reptilien

Über 1100 Reptilien, darunter 6 Arten, die von Dr. Albert Monard beschrieben wurden.

Amphibien

Über 900 Amphibien, darunter 6 Arten, die von Dr. Albert Monard beschrieben wurden.

Fische

Über 210 Fische, darunter zahlreiche Fische aus Angola.

Insekten und andere Wirbellose Tiere

Mehrere Zehntausend wirbellose Tiere, darunter etwa 66 000 Insekten. Skorpione, exotische Käfer, zahlreiche Schmetterlinge.

Schmetterlingssammlungen Joss, Anton Hirsiger, St. Urban LU; Fernand Vuilleumier, Tramelan usw.

Geologie und Mineralogie

Bestand Riccardo Crosilla: Sammlung mit mehreren Hundert Mikromounts und anderen Mineralien.

Paläontologie

Flora und Fauna (Graptolithen, Trilobiten und Brachiopoden) aus dem Paläozoikum (Kambrium ‒ Silur ‒ Devon ‒ Karbon ‒ Perm)

Liasische Fauna (Cephalopoden, Muscheln und Brachiopoden) aus verschiedenen Regionen Europas (Deutschland und Frankreich).

Hinzu kommen bedeutende Bestände naturalistischer Kunst (Paul Barruel, Robert Hainard, Walter Linsenmaier, Charles-Edouard Gogler, Georges Roessinger, Louis und Marie Favre und viele mehr).