Unsere Geschichte
Museum
1845
Erste Etappe des Museums in einem Raum des Schulhauses Vieux-Collège (Rue du Collège 6), wo verschiedene Sammlungen und Dokumente (Geschichte, Kunst und Naturwissenschaften) unter der Schirmherrschaft der damaligen Bildungskammer untergebracht wurden. Der Apotheker Célestin Nicolet war der erste Kurator des Museums.
Museum
1870
Umzug des Museums an die Rue du Collège 9.
Museum
1876
Verlegung der Sammlungen in drei Räume des Collège Industriel (Rue du Progrès 33, heutige Bibliothek).
Museum
1880
Neuordnung der Sammlungen nach ihrer Art. Es entstand ein echtes naturhistorisches Museum, das nach wie vor der Schule angegliedert war. Erster von der Gemeinde gesprochener Kredit. Édouard Stébler war bis 1914 Kurator des Museums.
Zoo
1889
Der örtliche Verschönerungsverein kaufte das Gelände Bois du Petit-Château vom Schützenverein Les Armes-Réunies, um einen öffentlichen Park einzurichten. Sie beauftragte den Landschaftsgärtner Charles Mattern mit der Studie und den Ausführungsplänen.
Zoo
1891
Der Park wurde als Schenkung der Gemeinde übergeben, der fortan die Instandhaltung des Parks oblag. Aus dem öffentlichen Park wurde ein Tierpark, dessen Tierbestand nach und nach weiter wuchs. Im Jahr 1940 umfasste er etwa 100 Tiere (Vögel, kleine Hoftiere und einige Rehe).
Museum
1915-1920
Kurator war der Gymnasiallehrer Edouard Stauffer. 1918 erhielt das Museum ein eigenes Komitee.
Museum
1930
Seit vielen Jahren litt das Museum unter Platzmangel. Nach der Rückkehr von Dr. Monard von seiner Afrika-Expedition aus Angola wurde das Platzproblem akut. Die Gemeinde mietete von der PTT-Direktion einen grossen Raum im zweiten Stock der Hauptpost. Das Museum war nun nicht mehr der Schule angegliedert, sondern ein öffentliches Museum.
Dann schlug die Stadt Dr. Monard vor, das Museum in das Gebäude Ancien-Stand zu verlegen. Dieser lehnte jedoch ab mit der Begründung, dass er nach der Einrichtung des Museums im Postgebäude nicht noch einmal woanders anfangen wollte. Albert Monard war von 1920 bis 1952 Kurator des Naturhistorischen Museums (MHNC).
Zoo
1946
Mit dem Ziel der Vergrösserung des Parks hätte dieser in den Park Gallet verlegt werden sollen. Doch aufgrund fehlender finanzieller Mittel scheiterte das Projekt.
Zoo
1952
Auflösung der Verschönerungsgesellschaft zugunsten einer „Kommission zur Verschönerung und Pflege des Bois du Petit-Château“.
Museum
1952
Ernennung von Philippe Bourquin an die Spitze des Museums. Leider verstarb er zwei Monate später. Villy Aellen trat seine Nachfolge an.
Museum
1954
V.Aellen wurde zum Direktor des Naturhistorischen Museums Genf ernannt und Willy Lanz übernahm die Leitung des MHNC.
Museum
1958
Das Museum musste innerhalb des Postgebäudes in einen anderen Flügel umziehen.
Museum
1964
Vollständige Renovierung des Museums im Postgebäude und Schaffung neuer Dioramen.
Zoo
1974
Mit der Einführung vieler neuer Arten wurde der Tierpark zu einem Zoo. Der Tierbestand erreichte mit der Zeit rund 600 Tiere, mit dem Ziel, der Öffentlichkeit aktuelle und ausgestorbene Tiere der regionalen Tierwelt zu zeigen.
Zoo
1987
Nach zahlreichen Diskussionsrunden übernahm die Stadt das Vivarium und brachte es am Standort Bois du Petit-Château in fünf neu gebauten Pavillons unter.
Museum
1989
Die Leitung des Museums wurde Marcel S. Jacquat, Lehrer naturwissenschaftlicher Fächer an der Sekundarschule und seit mehreren Jahren gelegentlicher Mitarbeiter des Museums, anvertraut.
Zoo
1991
Der Tierpark bzw. Zoo feierte seinen hundertsten Geburtstag.
Zoologische Einrichtungen
1998
Beginn der Zusammenlegung von Zoo, Vivarium und MHNC zu den zoologischen Einrichtungen der Stadt (Institutions zoologiques IZ). Die Kommission wurde aufgelöst.
Zoologische Einrichtungen
2001
Der Gemeinderat schlug dem Kurator des MHNC vor, einen Umzug in das Gebäude Ancien-Stand in Betracht zu ziehen.
Zoologische Einrichtungen
2004 - 2016
Mehrere Projekte wurden aufgegleist, aber keines davon umgesetzt. Für die Vorbereitung des Umzugs des Museums wurde es im Juli 2014 für die Öffentlichkeit geschlossen.
Zoologische Einrichtungen
2007
Arnaud Maeder, Dr. rer. nat., trat die Nachfolge von Marcel S. Jacquat an.
Zoologische Einrichtungen
2017
Xavier Huther wurde zum Interimsdirektor ernannt. Ein neues Projekt wurde ins Leben gerufen: die Renovierung des Gebäudes Ancien-Stand, um dort das Museum unterzubringen und das Bois du Petit-Château weiterzuentwickeln.
Zoologische Einrichtungen
2018
Am 27. November 2018 nahm der Generalrat das Kreditbegehren für die Renovierung des Gebäudes Ancien-Stand und die dortige Unterbringung des Naturhistorischen Museums einstimmig an.
Zoologische Einrichtungen
2019
Seit Februar 2019 ist Nicolas Margraf, Dr. rer. nat., Kurator des MHNC und verantwortlich für den musealen Bereich der zoologischen Einrichtungen. Yasmine Ponnampalam ist für den zoologischen Bereich zuständig.
Zoologische Einrichtungen
2020
Eröffnung eines neuen Geheges für die Zwergotter.
MUZOO
2022
Geplante Eröffnung des neuen MUZOO.