Zum Hauptinhalt springen

Unsere Geschichte

MUZOO
2022
Der Standort MUZOO wird am 17. und 18. Dezember eröffnet.
Institutions zoologiques
2020
Eröffnung eines neuen Geheges für die Haubenotter.
Institutions zoologiques
2019
Seit Februar 2019 ist Nicolas Margraf, Dr. der Wissenschaften, der Konservator des MHNC und verantwortlich für den musealen Sektor der Zoologischen Einrichtungen, Yasmine Ponnampalam ist verantwortlich für den zoologischen Sektor.
Institutions zoologiques
2018
Am 27. November 2018 verabschiedet der Generalrat einstimmig einen Bericht über die Beantragung von Krediten für die Renovierung des Ancien-Stand-Gebäudes und die Einrichtung des Naturhistorischen Museums unter dem Namen Projekt IZoo-18.
Institutions zoologiques
2017
Xavier Huther wird Direktor. Ein neues Projekt entsteht, bei dem das Ancien-Stand-Gebäude renoviert wird, um dort das Museum unterzubringen und das BPC zu entwickeln.
Institutions zoologiques
2007
Arnaud Maeder, Dr. der Naturwissenschaften, tritt die Nachfolge von Marcel S. an. Jacquat.
Institutions zoologiques
2004 - 2016
Mehrere Projekte werden untersucht, aber keines davon führt zum Erfolg. Da das Museum seinen Umzug vorbereitet, ist es seit Juli 2014 für die Öffentlichkeit geschlossen.
Institutions zoologiques
2001
Der Gemeinderat schlägt dem Konservator des MHNC vor, die Möglichkeit zu prüfen, das Museum in den Alten Stand zu verlegen.
Institutions zoologiques
1998
Beginn der Zusammenlegung von Zoo, Vivarium und MHNC zu den Zoologischen Instituten (IZ). Die Kommission wird aufgelöst.
Zoo
1991
Der Tierpark/Zoo feiert seinen hundertsten Geburtstag.
Musée
1989
Die Leitung des Museums wird Marcel S. Jacquat, Lehrer für Naturwissenschaften an der Sekundarschule und seit mehreren Jahren gelegentlicher Mitarbeiter des Museums.
Zoo
1989
Nach zahlreichen Debatten wird das Vivarium kommunalisiert und auf dem Gelände des Bois du Petit-Château mit dem Bau von 5 Pavillons untergebracht.
Zoo
1974
Der Tierpark wird mit der Einführung vieler neuer Arten zu einem zoologischen Park. Der Tierbestand wird schließlich fast 600 Tiere umfassen. Ziel des Parks ist es, den Besuchern Tiere aus der regionalen Tierwelt zu zeigen, die noch vorhanden oder ausgestorben sind.
Musée
1964
Vollständige Renovierung des Museums im Hôtel des Postes, Schaffung neuer Dioramen.
Musée
1958
Das Museum muss umziehen und wechselt den Flügel im Postgebäude.
Musée
1954
V. Aellen wird zum Direktor des Naturhistorischen Museums in Genf ernannt, Willy Lanz übernimmt das MHNC.
Musée
1952
Ernennung von Philippe Bourquin zum Leiter des Museums. Er stirbt leider zwei Monate später. Villy Aellen trat seine Nachfolge an.
Zoo
1952
Auflösung der Verschönerungsgesellschaft, die durch eine „Kommission zur Verschönerung und Pflege des Bois du Petit-Château“ ersetzt wird.
Zoo
1946
Um den Park zu vergrößern, soll er in den Gallet-Park verlegt werden. Aufgrund fehlender Finanzierung wurde das Projekt aufgegeben.
musée
1930
Seit vielen Jahren fehlte es dem Museum an Räumlichkeiten. Nach der Rückkehr von Dr. Monards Afrika-Expedition aus Angola wird das Problem dringlich. Die Gemeinde mietet von der PTT-Direktion einen großen Raum im zweiten Stock der Hauptpost. Das Museum hört auf, ein Schulmuseum zu sein und wird ein öffentliches Museum.
Die Stadt schlug Dr. Monard vor, das Museum in den Ancien-Stand umzuziehen. Dieser lehnt ab mit dem Argument, dass er nach der Einrichtung des Museums im Hôtel des Postes nicht noch einmal woanders anfangen wolle. Albert Monard war von 1920 bis 1952 Kurator des MHNC.
Musée
1915-1920
Der Kurator ist Edouard Stauffer, ein Lehrer am Gymnasium. 1918 erhält das Museum ein eigenes Komitee.
Zoo
1891
Der Park wird per Schenkungsurkunde an die Gemeinde übergeben. Die Gemeinde muss für ihre Instandhaltung sorgen. Aus dem öffentlichen Park wurde nun ein Tierpark mit einer allmählichen Bereicherung des Tierbestands, der 1940 etwa 100 Tiere (Vögel, Hinterhoftiere und einige Rehe) umfasste.
Zoo
1889
Die Verschönerungsgesellschaft kauft das Gelände des Bois du Petit-Château von der Schützengesellschaft Les Armes-Réunies, um es als öffentlichen Park einzurichten. Sie beauftragt den Gärtner und Landschaftsarchitekten Charles Mattern mit der Studie und den Ausführungsplänen.
Musée
1880
Die Sammlungen sind nach ihrer Art aufgelöst. Entstehung eines echten Naturkundemuseums, das immer noch an die Schule angegliedert ist. Erster von der Gemeinde zugewiesener Kredit. Édouard Stébler war bis 1914 der Kurator des Museums.
Musée
1876
Die Sammlungen werden in drei Räume des Collège industriel (rue du Progrès 33, heutige Bibliothek) verlegt.
Musée
1870
Das Museum zieht in die Rue du Collège 9 um.
Musée
1845
Entwurf eines Museums in einem Raum des Alten Kollegs (Rue du Collège 6), in dem verschiedene Sammlungen und Dokumente (Geschichte, schöne Künste und Naturwissenschaften) unter der Schirmherrschaft der Chambre d’éducation (Bildungskammer) zusammengefasst werden. Der Apotheker Célestin Nicolet ist der erste Kurator.